Dr. Edmund Storms: Nano-Cracks, Metallic Hydrogen, & Explaining LENR

Interview w/ Dr. Edmund Storms. Dr. Storms is a nuclear chemist who spent thirty-four years working at Los Alamos National Labs. There he conducted research into materials for use in nuclear power and propulsion reactors, including studies of cold fusion. He is also the author of The Science of Low Energy Nuclear Reaction, published in 2007, and has recently published a follow-up book exploring the theoretical side of LENR.

 

Report on Forward Looking Workshop on Materials for Emerging Energy Technologies

Materials are fundamental to economic, social and industrial development. They form the basis for the functionality of the built environment, products and technologies that are vital to modern society. This means that they can be the key innovative trigger in the development of many new products and technologies.
The intention is for this report to be an integral part of the European Commission’s continuous assessment of developments of, and needs for, materials in energy technologies. The objective of this report is to identify possible material priorities for emerging energy technologies. Such solutions would have longer term (up to 2050) commercial prospects.

Weiterlesen

Kalte Fusion? Ja bitte!

copy-kalte_fusion_ja_bitte.png

Wie alt ist das Logo “Atomkraft? Nein danke” eigentlich? Nach Fukushima hat der Bundestag hektisch eine Art Atomausstieg in zehn Jahren beschlossen. Doch die Bundesregierung denkt bei Alternativen weiterhin nur im ganz großen Maßstab, der die bestehende Energieinfrastruktur nicht umkrempelt. Eine neue, dezentrale Infrastruktur ist nicht nur möglich, sondern auch nötig. Hermann Scheer hat hat im Dokumentarfilm Die 4. Revolution Gründe genannt. Doch auch Scheer dachte noch nicht revolutionär genug.

Seit den 80er Jahren wird die Kalte Fusion erforscht. Entgegen Presseberichten, dass die Energieerzeugung duch Fusion von Atomkernen im kleinen Maßstab nicht reproduzierbar sei, gab es 2007 bereits mindestens 157 Experimente, bei denen dem Experiment mehr Energie entnommen als hineingesteckt wurde. Da sich darunter auch einige Experimente befinden, deren Energieproduktion Anwendungen in Aussicht stellte, stellte ich 2008 zur Diskussion, dass das Forschungsgebiet am kritischen Punkt sei. In anderen Worten: Mit einer evtl. relativ kleinen Investition von Forschungsgeldern könnte ein Durchbruch zur technischen Realisierung der KF als Energiequelle erreicht werden. Die Entwicklung hinsichtlich des Rossi-Reaktors macht Mut.

Wer heute noch an der KF als Energiequelle zweifelt, ist schlicht nicht informiert. Es ist Zeit, die Ablehnung alter Energiequellen zu überwinden und neue Energiequellen aktiv anzustreben und einzufordern. Je eher Forschungsgelder in Erforschung und Entwicklung wirklicher Alternativen wie der Kalten Fusion gesteckt werden, desto eher können wir auch die Probleme überwinden, die sich aus der alten Ordnung ergeben.

Ich habe das “Atomkraft? Nein danke”-Logo verändert in “Kalte Fusion? Ja bitte”. Lasst uns das neue Logo sichtbar machen: auf Webseiten, Transparenten, Flyern, Profilbildern…

Quelle:
http://complexity.haikolietz.de/?p=61

Heavy Watergate – The War against Cold Fusion

Cold fusion refers to a proposed nuclear fusion process of unknown mechanism offered to explain a group of disputed experimental results first reported by Martin Fleischmann and Stanley Pons. Cold fusion, under this definition, was first announced on March 23, 1989, when Fleischmann and Pons reported producing nuclear fusion in a tabletop experiment involving electrolysis of heavy water on a palladium (Pd) electrode. They reported anomalous heat production („excess heat“) of a magnitude they asserted would defy explanation except in terms of nuclear processes. They further reported measuring small amounts of nuclear reaction byproducts, including neutrons and tritium. These reports raised hopes of a cheap and abundant source of energy.